"Rund um die Endoprothetik" – Infoabend für Gesundheitsinteressierte am 01.10.2025
Chefärzte, Oberärzte und weitere Experten informieren über Hüft- und Kniegelenke, Nachbehandlung und Mobilisation und beantworten Fragen der Gäste
Köln-Deutz. Mit der zum 01. April 2025 in Kraft tretenden NRW-Krankenhausreform wird das Eduardus-Krankenhaus in Köln als eines der wenigen spezialisierten Zentren für endoprothetische Eingriffe an Hüfte und Knie gestärkt. Während viele Kliniken diese Leistungen künftig nicht mehr anbieten dürfen, bleibt das Eduardus-Krankenhaus ein führender Anlaufpunkt für Patienten mit Gelenkersatzbedarf. Darüber hinaus ist das Krankenhaus als Endoprothesen-Zentrum der Maximalversorgung (EPZmax) zertifiziert, das die exzellente Behandlungsqualität und umfassende Erfahrung des Hauses unterstreicht.
Das Eduardus-Krankenhaus lädt im Rahmen der „Deutzer Abendvisite“ alle Gesundheitsinteressierten zu der Informationsveranstaltung „Rund um die Endoprothetik“ ein. Am Mittwoch, den 01. Oktober 2025, von 16:30 – 19:00 Uhr informieren Chefärzte, Oberärzte und weitere Experten über moderne Hüftimplantate, aktuelle Knie-Endoprothetik sowie die Anästhesie und Schmerztherapie, die Nachbehandlung und Frühmobilisation nach endoprothetischen Eingriffen.
„Welche Prothese ist die Beste für Sie?“, „Wie beeinflusst das Prothesenmodell Ihre Belastbarkeit und wie lange hält eine Prothese?“. Diese und weitere Fragen werden von den Experten des Eduardus-Krankenhauses beantwortet. Die Veranstaltung richtet sich an Patienten, Angehörige und alle, die sich über moderne Entwicklungen in der Endoprothetik informieren möchten. Die Teilnahme ist kostenlos und eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Die Veranstaltung bietet den Teilnehmenden die Möglichkeit, gezielt Fragen zu stellen, die von den Experten umfassend beantwortet werden. Das Eduardus-Krankenhaus freut sich darauf, alle Interessierten zu einem spannenden und lehrreichen Abend willkommen zu heißen. Neben der Vermittlung von Fachwissen bietet die Veranstaltung eine Plattform für den Austausch unter den Teilnehmern.
Hintergrund: Die Lebenserwartung der Menschen wächst stetig und damit steigen gleichzeitig die Ansprüche an ihre Beweglichkeit und Mobilität. Dies spiegelt sich in steigenden Operationszahlen wider. Durch verbesserte OP-Techniken und Nachbehandlungen sowie kürzere Liegezeiten in den Krankenhäusern wird eine schnellere Mobilisation und eine bessere Rehabilitationsfähigkeit erreicht. Die genannte Erwartungshaltung der Patienten be¬züglich der Beweglichkeit und Mobilität bis ins hohe Alter wirft die Frage nach der Leistungsfähigkeit von Prothesen auf. In den letzten Jahren sind zahlreiche neue Prothesenmodelle auf den Markt gekommen. Bringen sie uns den gewünschten Langzeitverlauf und ist eine individuelle Versorgung möglich? Diese Fragen möchte das Expertenteam aus dem Eduardus-Krankenhaus erläutern und einen Überblick über die Behandlungsvielfalt in der aktuellen Endoprothetik verschaffen.