Interdisziplinäre Zusammenarbeit
Durch die enge Verzahnung von internistisch geriatrischer und alterstraumatologischer Behandlung wird sichergestellt, dass sowohl die Akuterkrankung/ Verletzung als auch die chronischen Begleiterkrankungen optimal versorgt werden. Dies ist entscheidend, um Komplikationen zu vermeiden, die Rehabilitation zu fördern und den Patienten eine möglichst hohe Lebensqualität und Selbstständigkeit zurückzugeben.
Unsere Arbeit zeichnet sich durch eine enge Zusammenarbeit im multiprofessionellen Team aus. Gemeinsam beraten wir individuell über jeden Patienten, setzen erreichbare Behandlungsziele fest und entwickeln ein maßgeschneidertes therapeutisches Programm.
Neben dem ärztlichen und pflegerischen Team stehen Ihnen Fachdisziplinen und Fachkräfte aus verschiedenen Bereichen unterstützend zur Seite:
In unserer Abteilung für Alterstraumatologie behandeln wir jegliche Arten von Verletzungen bei multimorbiden (= mehrfacherkrankten) Patientinnen und Patienten. Häufig entstehen Verletzungen durch Stürze oder Unfälle im Alltag. Unsere Behandlungsqualität zielt darauf ab, Patienten bereits bei der Aufnahme sowie während des gesamten Behandlungsprozesses durch ein interdisziplinäres und multiprofessionelles Team sowohl traumatologisch als auch altersmedizinisch zu betreuen. Im Mittelpunkt steht dabei, die vor dem Unfall bestehende Mobilität und Selbstständigkeit so früh wie möglich wiederherzustellen.
Das ärztliche Team ist verantwortlich für die medizinische Diagnostik und Therapie und in Kooperation mit den anderen Berufsgruppen für den gesamten Behandlungsverlauf verantwortlich.
Im Vordergrund der pflegerischen Arbeiten steht die aktivierende Pflege. Der Patient wird dazu angehalten, im Rahmen seiner Möglichkeiten sich selbstständig zu versorgen.
Pflegerische Tätigkeiten sind z. B.: Mobilisierung aus dem Bett, Erkennung und Förderung verbliebener Fähigkeiten, Motivation zur Eigeninitiative, Lagerung nach Bobath.
Erfahren Sie mehr über den Pflegedienst
Der Sozialdienst steht Ihnen bei allen Fragen mit Rat und Tat zur Seite, wie z. B.: Ambulante Pflege, Pflegeversicherung, Pflegeheimunterbringung, Betreuungsrecht, Hilfsmittelversorgung, Freizeitangebot.
Erfahren Sie mehr über den Sozialdienst
Zu den Aufgaben des Psychologischen Dienstes zählen z. B. psychosoziale Interventionen und unterstützende Therapien. Sie dienen der Begleitung somatischer Erkrankungen, ihrer Begleit- bzw. Folgeerscheinungen sowie daraus resultierenden interaktionellen Problemen.
Die Physiotherapie in der Geriatrie dient dazu, Ihre Selbstständigkeit der Körperbewegung und Fortbewegung zurückzugewinnen, zu verbessern bzw. zu erhaltendem. Aus der Fülle verschiedener Therapien wählen wir die aus, die Ihren Fähigkeiten und Zielsetzungen entsprechen. Dazu gehören Krankengymnastik, Fango, Massage, Inhalation.
Erfahren Sie mehr über die Physiotherapie
In der Ergotherapie werden motorische funktionelle Fähigkeiten zur Mobilität und Geschicklichkeit sowie die Hirnleistung gefördert. Uns interessiert, was Sie auf Grund Ihrer Erkrankung oder Verletzung nicht mehr tun können, damit wir einen individuellen Therapieplan für Sie zusammenstellen können. Außerdem findet auch eine Beratung für Patienten und Angehörige bei Fragen zur Wohnraumanpassung und Hilfsmitteleinsatz statt.
Erfahren sie mehr über die Ergotherapie
Die Aufgaben bestehen darin, die Sprech-, Sprach-, Ess- und Schluckstörungen zu diagnostizieren und durch intensive Einzelbehandlung positiv zu beeinflussen. Es werden Wege gesucht, sich bei gestörter Kommunikation wieder verständigen zu können.
Seelsorge
Seelsorge heißt: Zeit für Gespräche, Raum für Gefühle, krisenmanagement.
Unser Seelsorger steht allen Patientinnen und Patienten sowie ihren Angehörigen zu Verfügung.
Erfahren Sie mehr über unsere Seelsorge
Hospizdienst
Der Hospizdienst unserers Hauses ist bei besonderen Fragestellungen für Sie da!
Erfahren Sie mehr über den Hospizdienst