Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation

Medizin und Pflege

Unsere Kliniken und Fachabteilungen bieten ein vielfältiges Leistungsspektrum auf Expertenniveau. Unsere Pflege ist hochqualifiziert, fürsorglich und teamorientiert.

Leistungsspektrum und Krankheitsbilder in der Geriatrie

Leistungsspektrum

  • Geriatrisch-fachärztliche Mitbehandlung bei multimorbiden internistischen und alterstraumatologischen Patientinnen und Patienten.
  • Umfassendes geriatrisches Assessment zur individuellen Diagnostik und Therapieplanung.
  • Aktivierende therapeutische Pflege durch Pflegekräfte mit besonderer Qualifikation.
  • Enge Kooperation mit anderen Fachabteilungen.
  • Physiotherapeutische Behandlung (Krankengymnastik) zur Verbesserung der Mobilität, Kräftigung der Muskulatur, Schmerzreduktion und Förderung der Selbstständigkeit im Alltag.
  • Ergotherapeutische Behandlung zur Förderung der Autonomie, selbstständiges Handeln, Verbesserung der Alltagskompetenz.
  • Logopädische Behandlung zur Unterstützung der Sprache und Schluckfunktion.
  •  Psychologische Diagnostik und Behandlung zur Stabilisierung des seelischen Wohlbefindens.
  • Umfangreiche Sozialleistungen zur Beratung und Unterstützung in sozialen und pflegerischen Fragen.
    Ernährungsberatung und Therapie für eine individuelle, bedarfsgerechte Versorgung.


Krankheitsbilder

  • Neurologische Erkrankungen: Demenz (z.B. Alzheimer, vaskuläre Demenz) - Gedächtnisverlust, Orientierungsschwierigkeiten, Parkinson-Krankheit-Zittern, Muskelsteifigkeit, Bewegungsverlangsamung, Schlaganfall (Apoplex)-Lähmungen, Sprachstörungen, Einschränkungen der Mobilität, Polyneuropathie-Missempfindungen, Schmerzen, Muskelschwäche.
  • Muskuloskelettale und orthopädische Erkrankungen: Osteoporose-erhöhte Knochenbrüchigkeit, Wirbelkörperfrakturen Arthrose-Gelenksverschleiß, Schmerzen, Bewegungseinschränkungen
    Sarkopenie-Verlust von Muskelmasse und Kraft.
  • Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Herzinsuffizienz-Leistungsschwache des Herzens, Atemnot
    Hypertonie (Bluthochdruck)-erhöhtes Risiko für Schlaganfall und Herzinfarkt
    Vorhofflimmern-Herzrhythmusstörungen mit Embolie-Risiko
    Arteriosklerose und periphere arterielle Verschlusskrankheit (pAVK)- Durchblutungsstörungen, Gehschmerzen.
  • Stoffwechsel- und endokrinologische Erkrankungen: Diabetes mellitus Typ 2-Blutzucker-Stoffwechselstörung mit möglichen Folgeschäden Schilddrüse Erkrankungen (z.B. Hypothyreose) -Müdigkeit, Gewichtszunahme, Kälteempfindlichkeit.
  • Pulmonale Erkrankungen: Chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD)-Atemnot, Husten, verminderte Belastbarkeit, Lungenentzündung (Pneumonie)-besonders gefährlich für ältere Menschen.
  • Geriatrische Syndrome: Frailty Syndrom (Gebrechlichkeit Syndrom) -erhöhte Anfälligkeit für Erkrankungen, Stürze und Pflegebedürftigkeit, Sturzneigung und Sturzfolgen-häufige Frakturen, insbesondere Oberschenkelhalsbruch,Harninkontinenz - Einschränkung der Lebensqualität, soziale Isolation Chronische Schmerzen-besonders häufig im Gelenken und der Wirbelsäule
    Malnutrition (Mangelernährung)-Gewichtsverlust, Schwäche, erhöhte Infektanfälligkeit ein!


Schließen