Unsere Pflegefachschule befindet sich in attraktiver, zentrumsnaher Lage im Stadtteil Köln-Deutz und ist sowohl mit dem Auto als auch öffentlichen Verkehrsmitteln bequem zu erreichen. Vom Bahnhof Köln/Messe-Deutz sind es ca. 15 Minuten Fußweg zur Pflegefachschule. Die KVB-Haltestelle „Suevenstraße“ der Linien 3 und 4 befindet sich in unmittelbarer Nähe zur PFSK. Rund um die Pflegefachschule laden viele Kultur- und Freizeitangebote zu unterschiedlichen Aktivitäten ein. Auf den Poller Wiesen am nahegelegen Rhein können Sie sich erholen und neue Energie für Ihre bedeutungsvolle Arbeit tanken.
In der Cafeteria des Krankenhauses – dem Café Lichthof – haben Sie an allen Tagen der Woche die Möglichkeit, kostengünstig essen zu gehen. Darüber hinaus bieten auch die umliegenden Gastronomiebetriebe spannende kulinarische Angebote aus aller Welt.
Die Unterrichtsräume der Pflegeschule Köln sind mit allen modernen Medien ausgestattet. Das Lernen während der Ausbildung zur Pflegefachkraft gestaltet sich dadurch für Sie sehr anschaulich und wird erleichtert. Für das Erlernen konkreter Pflegemaßnahmen nutzen wir die Ausstattung und Räumlichkeiten der Klinik, wie zum Beispiel die Krankenhauspflegebetten.
Ihre erforderliche Dienstkleidung wird vom Haus gestellt und kostenfrei gereinigt.
Informieren Sie sich über Weiteres rund um die Ausbildungsvergütung, Vorteile und Benefits.
Wir legen viel Wert auf einen qualifizierten theoretischen Unterricht, in dem Sie die neuesten pflegewissenschaftlichen Erkenntnisse vermittelt bekommen, um alle Patientinnen und Patienten professionell und individuell pflegen zu können. Die theoretische Ausbildung zur Pflegefachkraft umfasst 2.100 theoretische Unterrichtsstunden. Dies wird auf der Grundlage des Pflegeberufegesetzes und der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung und der Umsetzungsanordnung des Landes NRW geregelt.
Gerne geben wir Ihnen einen groben Überblick über die Lerninhalte:
Fachübergreifender Unterricht
Die theoretische Ausbildung zur Pflegefachkraft umfasst folgende Lernbereiche:
- Pflegerische Kernaufgaben
- Ausbildungs- und Berufssituation von Pflegenden
- Zielgruppen, Institutionen und Rahmenbedingungen pflegerischer Arbeit
- Pflege bei speziellen Patientengruppen
Die benötigte Fachliteratur erhalten Sie von uns kostenlos bereitgestellt. Das Fachliteraturpaket „I care PLUS“ mit 33 Fachbüchern steht Ihnen digital zur Verfügung und Sie können diese über jedes Endgerät online abrufen.
Zeitliche Gestaltung des theoretischen Unterrichts in der Pflegeausbildung
Das erste Jahr in der Ausbildung zur Pflegefachfrau/zum Pflegefachmann beginnt mit einem mehrwöchigen Einführungsblock. Im Anschluss daran findet Ihr erster Einsatz auf der Station statt. Im weiteren Verlauf haben Sie über die weiteren Ausbildungsjahre verteilt mehrwöchige Studienwochen, so dass ein kontinuierlicher Kontakt zur Schule bleibt und Ihr theoretisches Wissen ständig erweitert wird. Nach jeweils einer Blockphase haben Sie auf der Station die Möglichkeit, Ihr neu erlerntes Wissen in die Praxis umzusetzen. Der Präsenzunterricht wird durch eine E-Learning Plattform (NELE/BigBlueButton) ergänzt, so dass auch ein virtueller Unterricht und Datenaustausch gewährleistet ist. Per App und Ausbildungsportal haben Sie jederzeit die Möglichkeit auf den aktuellen Stundenplan zuzugreifen.
Staatliches Examen
Schriftliche Prüfung: 3 Klausuren über 3 Tage
Praktische Prüfung: selbstständige, umfassende und prozessorientierte Pflege von min. 2 Patienten
Mündliche Prüfung: fallorientierte Prüfung
Überprüfung Ihrer Lernerfolge während der Ausbildung
Unser Anliegen ist es, Sie zu fachkompetenten und qualifizierten Pflegefachkräften auszubilden. Aus diesem Grund, aber auch im Hinblick auf das staatliche Examen, führen wir innerhalb der dreijährigen Pflegeausbildungszeit in regelmäßigen Abständen Lernerfolgskontrollen in Form von Klausuren und mündlichen Prüfungen durch. Uns ist es wichtig, Ihnen ausreichend Gelegenheit zu geben, Ihren eigenen Leistungsstand zu überprüfen und Sie optimal auf die Anforderungen des staatlichen Examens vorzubereiten. Um die Auszubildenden auch außerhalb des theoretischen Unterrichts eng zu begleiten, werden nach jedem Praxiseinsatz gemeinsame Endgespräche mit den Stationen gewährleistet und gezielte Anleitungssituationen organisiert. Die Probezeit zu Beginn der Ausbildung zur Pflegefachkraft dauert 6 Monate.
Die praktische Ausbildung zur Pflegefachkraft umfasst mindestens 2.500 Stunden.
Die Arbeitszeiten gestalten sich wie folgt: Frühdienst von 6.00 Uhr bis 13.45 Uhr, Spätdienst von 12.45 Uhr bis 20.30 Uhr. Innerhalb von 14 Tagen haben Sie ein Wochenende plus einen zusätzlichen Tag frei. Ab Mitte der Ausbildung zur Pflegefachfrau/zum Pflegefachmann lernen Sie die Tätigkeiten während eines Nachtdienstes kennen (gesetzliche Vorgabe = 8 Nächte).
Einen Überblick aller praktischen hausinternen und externen Einsatzorte finden Sie hier:
Einsatzorte (PDF | 55 kb)
Im stationären Bereich werden Sie während der Pflegeausbildung von Praxisanleiterinnen und -anleitern ausgebildet. Hierbei handelt es sich um erfahrene examinierte Pflegekräfte mit gezielter Weiterbildung, die wiederum in enger Kooperation zur Schule stehen. Spezielle Einsätze wie z. B. in der Psychiatrie finden in benachbarten Kliniken oder bei Kooperationspartnern (siehe PDF) statt, die Sie bequem mit den öffentlichen Verkehrsmitteln erreichen können.