HA Schults „Medical Men“ im Eduardus-Krankenhaus Köln-Deutz – Verbindung von Kunst, Medizin und Verantwortung
Vernissage am 21.10.2025, 17:00 Uhr – Ausstellung bis 14.11.2025 – Wenn aus Abfall Kunst und aus Kunst Bewusstsein wird
Köln-Deutz. Mit einer besonderen Ausstellung schlägt das Eduardus-Krankenhaus Köln-Deutz eine Brücke zwischen Kunst, Medizin und gesellschaftlicher Verantwortung. Am Dienstag, 21. Oktober 2025, um 17 Uhr werden im Foyer des Hauses zwei außergewöhnliche Skulpturen des international renommierten Künstlers HA Schult enthüllt: die „Medical Men“. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Der Eintritt ist kostenfrei. Die Werke sind bis zum 14. November 2025 zu sehen.
Bekannt geworden durch seine weltweit beachteten „Trash People“, widmet sich HA Schult in dieser neuen Werkreihe einem ebenso sensiblen wie bedeutsamen Thema: der Darmgesundheit. Aus Krankenhausabfällen geschaffen, symbolisieren die „Medical Men“ den Spannungsbogen zwischen Krankheit und Heilung, zwischen Nachhaltigkeit und Verantwortung. Im Rahmen einer exklusiven Veranstaltung hat HA Schult die Medical Men offiziell dem Darmzentrum Köln e.V. zu Beginn des Jahres übergeben, die nun Station im Eduardus-Krankenhaus in Köln-Deutz machen.
Dr. med. Frank Fischer, Chefarzt der Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie im Eduardus-Krankenhaus und Mitglied im Vorstand des Darmzentrum Köln e.V.: „Diese Ausstellung ist mehr als Kunst. Sie ist ein Aufruf zur Achtsamkeit. Als Mediziner sehe ich täglich, welche Bedeutung Vorsorge für den Erhalt der Gesundheit hat. Die ‚Medical Men‘ machen dieses Thema auf eindringliche Weise sichtbar. Sie verbinden medizinische Erkenntnis mit künstlerischer Aussagekraft und schaffen damit einen Raum, der sowohl berührt als auch zum Nachdenken anregt.“
Für HA Schult war seine eigene Erfahrung als Patient der Ausgangspunkt seiner künstlerischen Auseinandersetzung. Seine Figuren, zusammengesetzt aus Materialien, die sonst im Krankenhaus entsorgt würden sind nicht nur Kunstobjekte, sondern auch Sinnbilder für das, was in der Medizin oft unsichtbar bleibt: den Abfall, den wir produzieren, und die Verantwortung, die daraus erwächst. „Meine eigene Erfahrung als Patient hat mir gezeigt, wie wichtig Vorsorge ist“, sagt der Künstler. „Mit den ‚Medical Men‘ möchte ich zeigen, dass auch der medizinische Abfall eine Geschichte erzählt über Gesundheit, über Umwelt und über die Achtung vor dem Leben.“
Für das Eduardus-Krankenhaus, das in Köln zu den führenden Einrichtungen in der gastroenterologischen Versorgung zählt, fügt sich die Ausstellung nahtlos in das Selbstverständnis des Hauses ein: Medizin und Menschlichkeit gehören zusammen, Aufklärung und Prävention sind Teil des Heilauftrags. Das Eduardus-Krankenhaus versteht sich nicht nur als Ort der Behandlung, sondern auch als Ort des Dialogs. Die Werke von HA Schult geben diesem Dialog eine neue Dimension. Sie erinnern daran, dass Medizin auch gesellschaftliche Verantwortung bedeutet.
Die Ausstellung „Medical Men“ ist vom 21. Oktober bis zum 14. November 2025 im Foyer des Eduardus-Krankenhauses, Custodisstraße 3–17 in Köln-Deutz, zu sehen.
Weitere Informationen: Josefs-Gesellschaft gAG, Köln
Die Pressefotos dieser Mitteilung stehen dem Empfänger honorarfrei zur Veröffentlichung im Zusammenhang mit diesem Thema zur Verfügung.
Pressematerial zum Herunterladen (PDF | 370 kb)
Foto ((© Darmzentrum Köln e.V.) v.l.: Prof. Claus Eisenberger (Kliniken Köln), Dr. med. Frank Fischer (Eduardus-Krankenhaus), HA Schult, Priv.-Doz. Dr. med. Burkhard Stoffels (Heilig Geist-Krankenhaus), Priv.-Doz. Dr. med. Beate Appenrodt (St. Elisabeth-Krankenhaus) und Dr. med. Stefan Schmitz (niedergelassener Onkologe)