Das Eduardus-Krankenhaus mit hervorragenden Ergebnissen
Patientenbefragung der AOK und BARMER bestätigen Professionalität des Hauses.
Die AOK, die BARMER und die Weisse Liste der Bertelsmann Stiftung haben ihre Patientenbefragungen veröffentlicht. Befragt wurden Patienten, die in der Zeit von März 2017 bis Februar 2019 in deutschen Krankenhäusern behandelt wurden. Die Ergebnisse für das Eduardus-Krankenhaus sind hervorragend. Ärztliche und pflegerische Versorgung, Organisation und Service sowie die Weiterempfehlung des Eduardus-Krankenhauses waren Kriterien, die bewertet werden konnten. Die Ergebnisse des Eduardus-Krankenhauses wurden mit den Durchschnittswerten der Krankenhäuser in Deutschland und in Nordrhein-Westfalen verglichen. Die Befragung zeigt, dass das Eduardus-Krankenhaus in allen Bereichen und bei allen Einzelfragen besser bewertet wurde, als der Durchschnitt der deutschen und nordrhein-westfälischen Krankenhäuser.
Zur Patientenbefragung (PDF | 1132 kb)
Das Eduardus-Krankenhaus hat eine lange Tradition in der Behandlung von Krankheiten und Verletzungen des Bewegungsapparates. Im Jahr 1926 wurde das Eduardus-Krankenhaus als orthopädisch-chirurgische Anstalt gegründet. Über fast 100 Jahren hinweg erarbeitete es sich durch kontinuierlich innovative Therapiemethoden in der Orthopädie und Unfallchirurgie einen überregionalen Ruf: Es ist als EndoProthetikZentrum der Maximalversorgung und als regionales Traumazentrum zertifiziert.
Das Haus erhält bei Patientenbefragungen regelmäßig überdurchschnittlich gute Bewertungen. Es ist ein Haus der Grund- und Regelversorgung mit 212 Betten. Insgesamt werden jährlich etwa 10.000 Patienten stationär und 32.000 Patienten ambulant versorgt. Das Eduardus-Krankenhaus führt ein Zentrum für Orthopädie und Unfallchirurgie mit den Kliniken Orthopädie und Rheumatologie(EndoProthetikZentrum der Maximalversorgung), Unfall- und Wiederherstellungschirurgie (regionales Traumazentrum) sowie Sportorthopädie und Arthroskopie. Die Klinik für Innere Medizin ist mit dem Schwerpunkt Gastroenterologie, mit einem Herzkatheterlabor und dem Zentrum für Schlafmedizin und Beatmung breit aufgestellt. Die Klinik für Plastische, Rekonstruktive, Ästhetische Chirurgie und Handchirurgie deckt das gesamte Gebiet der Plastischen Chirurgie ab ausgenommen Schwerbrandverletzungen. Die Abteilung für Chirurgie umfasst das Hernienzentrum Köln-Deutz und das Kompetenzzentrum Koloproktologie und ist als Beratungsstelle für Inkontinenz zertifiziert. Weitere Abteilungen sind die Anästhesie und Intensivmedizin, die Radiologie, die Physiotherapie und die Ergotherapie, sowie die hauseigene orthopädische Werkstatt. Dem Haus ist eine eigene Schule für Gesundheits- und Krankenpflege und ein Schülerwohnheim angeschlossen. Außerdem beherbergt es zahlreiche niedergelassene Ärzte mit eigener Praxis.