Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation
Kontakt

Susanne Walter

Marketingreferentin

Kontakt aufnehmen

Ein gelungener Infoabend zum Thema Endoprothetik 

Am 7. Juni informierten die beiden Chefärzte Dr. Jochem Schunck und Dr. Nikolaus Szöke gemeinsam mit ihren Oberärzten über den Gelenkersatz von Hüfte und Knie. Über 70 interessierte Gäste kamen trotz Sonnenschein mit sommerlichen Temparaturen.

Oevermann Networks
Chefarzt Dr. Jochem Schunck (Foto unten) und Leitender Oberarzt Volker Hambloch  informieren die Besucher über den Gelenkersatz von Hüfte und Knie

Im Dialog mit den Ärzten

Mehrfach im Jahr stehen Ihnen unsere Ärzte für eine „abendliche Visite“ zur Verfügung. Die Deutzer Abendvisite ist ein Forum für alle interessierten BürgerInnen. In diesen Patientenforen erfahren Sie alles medizinisch und anatomisch Wissenswerte über Ihre Hüften, die Knie, die Wirbelsäule oder Ihre Schultern. Unsere Patientenforen sind informativ, dialogorientiert und spannend. 

So war auch der Patienteninformtionsabend am 7. Juni ein voller Erfolg. Über 70 interessierte Besucher kamen ins Enduardus-Krankenhaus. Chefarzt Dr. Jochem Schunck begrüßte die Gäste und verschaffte den Zuhörern einen Überblick über die Hüftendoprothetik mit ihren Chancen und Risiken. Danach 
klärte Oberarzt Dr. Matthias Schacht über moderne Hüftimplantate auf. Volker Hambloch, Leitender Oberarzt, führte die Gäste in die Anatomie des Kniegelenks ein und berichtete Wissenswertes über den Gelenkersatz.

Besonders wichtig für den Erfolg eines Gelenkersatzes ist die Nachbehandlung in der Pflege. Pflegefachmann Luaj Taha berichtete von seinem alltäglichen Dienst am Patienten und informierte über die praktische Versorgung der PatientInnen nach einer Operation. Zum Schluss kam die "fast wichtigsten Botschaften" von der Physiotherapie und der Ergotherapie: Stefan Pieck, Ergotherapie, und Armin Pusch, Leiter der Physiotherapie, klärten eindringlich und eindrucksvoll über den langen, aber lohnenswerten Weg zur ersehnten schmerzfreien Bewegungsfähigkeit auf.
Die Besucher applaudierten allen Referenten nach ihren Vorträgen. In der Pause standen die Referenten Ihren Zuhörern für ein persönliches Gespräch und für Fragen zur Verfügung. Das wurde gerne genutzt, so dass der Abend erst um 18:30 zuende ging.

Der Schwerpunkt des Eduardus-Krankenhauses ist die Orthopädie. Mit einer Operationsfrequenz von ca. 2800 Operationen pro Jahr ist das Eduardus-Krankenhaus eine der großen, orthopädischen Klinken in der Region: Unsere Ärzte versorgen täglich in drei bis vier OP-Sälen gleichzeitig Patienten mit orthopädischen Erkrankungen.

Regelmäßige Patientenbewertungen durch die Krankenkassen bestätigen, dass unsere Patienten sehr zufrieden mit uns sind. Einer der Gründe hierfür ist die umfassende Aufklärung, die wir durch unsere Patientenforen allen Interessierten anbieten. Aufgeklärte Patienten, die mitdenken, uns herausfordern und mitmachen – das ist unser Ziel! Denn Gesundheit „passiert“ nicht ganz von alleine. Vieles können wir zwar für Sie tun, aber wir brauchen Ihre Mithilfe. Wir benötigen Ihr Verständnis, Ihre Umsicht und Vorsicht sowohl vor als auch direkt nach der Operation. Ihre Disziplin und Aktivität zum Beispiel sind auch später vonnöten. Dann nämlich, wenn es darum geht, wieder richtig mobil und fit zu werden.

Dr. Nikolaus Szöke und Dr. med. Jochem Schunck, Chefärzte der Klinik für Orthopädie und Rheumatologie, sind die Initiatoren der abendlichen Deutzer Abendvisiten mit ihren Patientenforen. Ansprechend und kurzweilig vermitteln die ReferentInnen ihren ZuhörerInnen medizinische Zusammenhänge praktisch und präzise. Es ist wissenschaftlich erwiesen: Wer auch mal lacht, tut was für seine Gesundheit. Eine positive Einstellung fördert die Lebensfreude. In diesem Sinne können Sie gespannt sein auf unsere nächsten Deutzer Abendvisiten im Eduardus-Krankenhaus.

Kommen Sie vorbei! Wir freuen uns auf Sie.

Schließen